Die Leichtigkeit des Seins

Gesundheit
von Gastautoren
Die Leichtigkeit des Seins
Völlig unscheinbar und fast ein wenig trügerisch, wirkt die 40 Meter lange Tischoferhöhle in Ebbs von außen. Steht man davor, überlegt man es sich zwei Mal, ob man sich in die einstige Behausung von Hyänen, Wölfen & Co wagen soll. Wer sich traut, dem wird das einstige Leben in der wichtigen Fundstätte anhand von Schautafeln erklärt.
Gänsehaut macht sich breit, während man liest, was in der Höhle damals passiert ist: Schnell wird einem bewusst, dass genau an diesem Ort früher Menschen starben, Tiere ums Überleben kämpften und Waffen lagerten. Augenblicklich fühlt man sich in die vergangene Zeit zurückversetzt. Ein unbeschreibliches Gefühl, das zum Nachdenken anregt. Und das alles an einem extrem mystischen Ort.
Der Besuch der Höhle lässt sich perfekt mit einer Wanderung kombinieren und manch einer ist regelrecht erleichtert, wenn er nach dem Besuch der Tischoferhöhle wieder über bunte Almwiesen spazieren kann.
Stufe für Stufe zum KraftplatzZoom
Die Höhle wurde vom Wasser geformt. Zur Steinzeit floss der Kaiserbach direkt davor vorbei.Zoom
Vor der Höhle herrscht eine sorgenlose Stimmung.Zoom
Was sich in dieser Höhle alles abgespielt hat und wer hier gelebt hat, alles über die geheimnisvollen Geschichten.Zoom
Das mulmige Gefühl am Höhlenende.Zoom
Der Eingang formt sich zu einer klitzekleinen Öffnung, die das Tageslicht durchlässt.ZoomBlitzlichtgewitter ist sie gewohnt: die Antoniuskapelle in Ebbs. Das Wahrzeichen des Kaisertals ziert unzählige Postkarten und Werbekataloge. Doch wer einmal selbst den heiligen Ort auf der Anhöhe besucht hat, der weiß, dass hinter der kleinen Kapelle viel mehr steckt.

Man muss nicht übertrieben gläubig sein, um sich von diesem Platz inspirieren zu lassen. Umgeben von Vogelgezwitscher und den mächtigen Bergen, fühlt man sich dem Himmel ohnehin so nah. Ein einzigartiger Ort zum Nachdenken und Philosophieren.
An einem sonnigen Plätzchen lädt die Antoniuskapelle bei prachtvoller Aussicht auf die Gipfel des Kaisergebirges zum Verweilen ein.Zoom
Menschen, die auf der Suche nach der großen Liebe, dem Lebenssinn oder materiellen Dingen sind, kommen regelmäßig zur Kapelle um zu beten.Zoom
Das sehenswerte Gebäude ist vermutlich das meist fotografierte Objekt im Kaisertal.Zoom
Hier lässt es sich wahrlich ausharren und Kraft tanken.Zoom
Den Namen "Aussichtspunkt Antoniuskapelle" hat sie sich wahrlich verdient. Hier hat man einen schönen Ausblick über das Kaisertal und die Berge des Wilden Kaisers.Zoom
Die idyllisch gelegene Antoniuskapelle und das unbeschreibliche "Kaisertalpanorama".ZoomHier noch einige Detail- und Innenansichten der Kapelle:
Im Jahre 1711 wurde Sie an der Stelle wo bereits eine kleine Kapelle stand zu Ehren des Hl. Antonius, des Fürsprechers in Not und Gefahr, errichtet.Zoom
Die Kirche des Kaisertals von Innen.Zoom
Weit entfernt vom Verkehrslärm verfällt man hier in einen Zustand von Demut und Dankbarkeit.Zoom
Bis heute ist die kleine Kapelle ein spirituelles Mahnmal gegen Krieg.Zoom
Erbaut wurde die Kapelle gemäß einer Inschrift am Altarbild, um 1711 vom damaligen Besitzer des Hinterkaiserhofes im Kaisertal.Zoom
Als Altarbild findet sich der der Kirchenpatron, der hl. Antonius von Padua, der auch ein in einer kleinen Darstellung als Seefahrer in stürmischer See gezeigt wird.ZoomEin besonderes Erinnerungsstück aus alten Zeiten thront auf dem Thierberg im Nordosten von Kufstein - die Thierberg-Kapelle in Kufstein. Der Putz blättert von den Wänden, die Überreste ragen über die letzten Baumwipfel empor. Wer die vielen Stufen bis zur Ruine hinter sich gelassen hat, der startet seine persönliche Entdeckungsreise auf dem 721 Meter hohen Thierberg.
Neben der Kapelle und den Schautafeln im Inneren begeistert vor allem der Aussichtsturm. Eine enge Wendeltreppe ebnet den Weg in die Höhe. Ein Blick durch das Fenster lässt den Atem stocken: der einzigartige Panoramablick von der Stadt Kufstein über das Inntal bis zu den markanten Gipfeln des Kaisergebirges sorgt für unerklärbare Glücksgefühle. Zeit sich niederzusetzen und die Gedanken schweifen zu lassen. Und eines ist sicher: Diesen Ausblick geballt mit dem einzigartigen Freiheitsgefühl vergisst man nicht so schnell.

Die Burgruine Thierberg - Wallfahrtsort und Burgruine über Kufstein.Zoom
In der Einsiedelei ist ganzjährig der dort wohnhafte Eremit Bruder Konrad anzutreffen, der für jeden Besucher am Thierberg die richtigen Worte findet.Zoom
Auf der Plattform der obersten Etage erwartet ein wundervoller Ausblick auf die umliegende Bergwelt.Zoom
Zahlreiche Ausstellungsstücke im Burgfried zeugen von der bayerisch-tirolerischen Vergangenheit von Kufstein.Zoom
Ein Blick durch das Fenster lässt den Atem stocken: der einzigartige Panoramablick über das Inntal bis zu den Gipfeln des Kaisergebirges.Zoom
Andächtige Stille in der Kapelle.Zoom
In und rund um die im Rokoko-Stil gehaltene Gnadenkapelle bekommt man immer wieder Statuen der Jungfrau Maria zu Gesicht.Zoom
Den Altar schmückt ein Bild der "Enthauptung des Hl. Johannes".Zoom
Bekannt ist die Kapelle außerdem für ihre figurenreiche Weihnachtskrippe.ZoomFrei wie ein Adler sein, mit den Gebirgsketten auf Augenhöhe und den stressigen Alltag im Tal vergessen: dieses Hochgefühl erlebt man an einem besonderen Kraftplatz im Kaisergebirge - dem „Adlerblick“ in Kufstein.
Erreicht man die Terrasse aus Holz, schweift der Blick erstmal über die imposanten Berge. Schroffe, steile Felsen mit letzten Schneeresten ragen in die Höhe, umgeben von einem grünen Naturparadies aus Wiesen und Wäldern. Die schlechten Gedanken ziehen wie Wolken vorbei. Neue Ziele setzen, Kraft tanken und die Energiespeicher auffüllen: Ein Kraftort, der seinem Namen alle Ehre macht.

Die spiralförmig angelegte Plattform wurde im Zuge der Reinkarnation des Kaiserliftes 2015 erbaut und ist ein Symbol für Bodenständigkeit und Regionalität.Zoom
Besuchern ermöglicht das spezielle Fernrohr auf der Plattform ganz besondere Ausblicke in die tiroler Bergwelt.Zoom
Der Gedenkstein an Turnvater Jahn, dieser gilt als Initiator der deutschen Turnbewegung Anfang des 19. Jahrhunderts.ZoomEs ist eine kurvige Straße, die zum Thiersee hinaufführt. Die Fahrt durch bunte Wälder endet auf einem faszinierenden Hochplateau, in das man wie in eine andere Welt eintaucht: Ein charmantes, kleines Dorf, umgeben von Feldrainen, Almen und den mächtigen Gebirgsgruppen. Es scheint, als würde der imposante Hausberg, der Pendling, über seine Einwohner wachen.
Im Herzen des hohen Tals zieht der Thiersee sofort wie magisch die Blicke auf sich. Das Wasser schillert in grün-blauen Farben und die Berge spiegeln sich auf der Oberfläche. Es fühlt sich so an, als würde die Zeit stehen bleiben, man vergisst den stressigen Alltag und genießt die ruhige Stimmung. Der perfekte Ort zum Energietanken mitten in der Natur.
Die dichten Mischwälder und der Gipfel des Pendlings spiegeln sich im grünblauen Gewässer wider.Zoom
Es ist der Mix aus Wiesen, Wälder, Gewässer und Bergen, der dem Ort die Ruhe und Kraft verleiht.Zoom
Da der gesamte See als Kraft-Ort beschrieben wird, kann hier jeder sein persönliches Zentrum der Ruhe finden.Zoom
Das Element Wasser in Verbindung mit den Bergen und Wäldern macht den Thiersee zu einer einzigartigen Energiequelle.Zoom
Faszinierend ist er, der Thiersee. Und diesen besonderen Ort kann man vielseitig auf sich wirken lassen.Zoom
Der Thiersee ist 25 ha groß und bis zu 12 m tief und als Naturdenkmal geschützt.Zoom
0 Kommentar(e)
Mehr Kommentare