Rennradtouren mit leckeren Einkehrmöglichkeiten

Kulinarik
von Vanessa Klaus
Rennradtouren mit leckeren Einkehrmöglichkeiten
Direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, kennen viele Kufstein nur vom Vorbeifahren auf der Inntal-Autobahn. Aber wissen Sie eigentlich, wie spannend ein Ausflug nach Kufstein und seine Nachbardörfer sein kann? Nein? Dann wird es höchste Zeit, die schönsten Ecken und Gässchen kennenzulernen. Mit den folgenden Tipps beweisen wir, dass es sich lohnt auch einmal abzufahren. Und wer weiß, vielleicht erinnern Sie sich das nächste Mal daran, wenn es heißt: „Abfahrt Kufstein Nord in 1.000 Meter“...

Haben Sie gewusst, dass Kufstein die kleinste Altstadt Tirols besitzt? Und das, obwohl es so viel zu entdecken gibt!? Direkt unter dem Festungshügel auf dem die Festung Kufstein thront, breitet sich die Altstadt aus. Die Römerhofgasse Kufstein mit ihren traditionellen, reich verzierten Tiroler Häusern.
In Teilen der Stadt findet man prächtige Jugendstilbauten, und auch die am Inn gelegene Wasserbastei, ein Rest der mittelalterlichen Stadtmauer, ist einen Besuch wert.
Wie lässt man einen so ereignisreichen Tag im Kufsteinerland am besten ausklingen? Richtig, in einer coolen Location mit edlen, hochprozentigen Getränken.
Unikate aus Hopfen & Malz... Am Fuße des Scheffauers kennt Kreativität keine Grenzen. Die Bieranarchisten aus Tirol mischen seit 2014 die österreichische Craft-Beer-Szene auf. Denn: Das Leben ist zu kurz um schlechtes Bier zu trinken. Die Brauer von Bierol in Schwoich halten mit ihren kreativen Bieren und ihrer experimentierfreudigen Handarbeit einige Überraschungen für Besucher bereit. Und dass die beiden Freunde Christoph und Maximilian ein Händchen für Hopfen und Malz haben, lässt sich bei den selbst gebrauten Craft-Bieren er“schmecken“.
The Padawan. Mountain Pale Ale. Bombo Klaat. Klingt exotisch ist aber ganz und gar Tirolerisch. Kreationen, die sich klassische Brauereien nicht zutrauen.Zoom
Christoph, Max und Marko setzen auf traditionelle Braukunst mit kreativem Twist. Ihre hopfenbetonten Biere sind in aller Munde.Zoom
Experimentieren mit unterschiedlichen Hopfen- und Malzarten. Ganz im Sinne der Craft-Beer-Szene, die sich vor dreißig Jahren in Amerika gebildet hatte.Zoom
Frisches Tiroler Quellwasser. Malz. Hefe. Hopfen. Letzterer ist für die Bitterkeit des Bieres und für die Aromen wie Mango oder Grapefruit verantwortlich.Zoom
Der Regionalität fühlen sie sich verpflichtet. Nach Möglichkeit beziehen sie alle Rohstoffe für ihr Craft Beer aus der Region.Zoom
2014 waren es nur Freunde, die mit Hopfen, Hefe und Malz experimentierten. Heute sind sie heimatliebende Grenzgänger und detailversessene On-The-Edge-Brewer.ZoomEtwas zurückversetzt in die 30er Jahre fühlt man sich, wenn man die weltgrößte Gin Bar, den Stollen 1930 in Kufstein, besucht. Es ist nicht nur das lässige Ambiente im Steinkeller, sondern es sind vor allem die 800 Gin-Sorten, die einen Abend im Stollen unvergesslich machen. Perfekt für alle, die Neues ausprobieren wollen und ein Muss für Gin-Liebhaber und all jene, die es noch werden wollen.
Die Gin Gallery, die mit über 850 verschiedenen Sorten als eine der weltgrößten Sammlung im Guinness-Buch der Rekorde steht.Zoom
Lässig-stilvolle Einrichtung, Musik aus den 1930ern, Cocktails, die schon vor fast einem Jahrhundert beliebt waren und Gin, soweit das Auge reicht.Zoom
Das Gin-Museum ist gleichzeitig auch eine Bar. Der Stollen 1930 liegt 90 m tief im Festungsberg der Stadt Kufstein.ZoomEr schimmert grünblau und liegt auf dem sonnigen Hochplateau in den Brandenberger Alpen. Sommer wie Winter ist der Thiersee ein beliebter Kraftplatz zum Entspannen und Natur genießen. Der Thiersee überzeugt auch mit seiner ausgezeichneten Wasserqualität.


Die St. Nikolaus Kirche in Ebbs ist schon längst kein Geheimtipp mehr bei Spaziergängern. Majestätisch thront die Stammburg eines Adelsgeschlechtes am Buchberg in Ebbs. Dort, wo einst Kriege und Kämpfe stattfanden, wacht heute der heilige St. Nikolaus in der gotischen Kapelle über die Einwohner.
Es scheint, als wäre der Ort zur Ruhe gekommen. Der heilige Ort mit sensationellem Fernblick über das Inntal wird auch oft als Hochzeits-Location gebucht. Mach es dir auf der Bank gemütlich und genieße den Kraftplatz hoch über Kufstein.
Wild oder Zahm – das ist die Frage. Wer die beiden Wahrzeichen Kufsteins - den Zahmen und Wilden Kaiser bezwingt, taucht ein in ein erlebnisreiches Wander- und Naturparadies.
Grandioser Blick auf die Almen und den Wilden Kaiser. Grau-grünes Farbenspiel. So viele Grün- und Grautöne findet man nur in der unberührten Natur des Wilden Kaisers.Zoom
Ein weitläufiges Almengebiet am Brentenjoch. Die Almen liegen idyllisch gelegen direkt am Wilden Kaiser.Zoom
Den mächtigen Gipfeln des Wilden Kaisers entgegen. Heller bizarrer Kalkstein, 1000 Meter hohe Abbrüche und spitze Felsnadeln verleihen dem „Wilden Kaiser“ seinen Mythos.Zoom
Grandioser Blick vom Niederndorferberg auf den Zahmen Kaiser. Unzählige Wandertouren laden zum Entdecken der Naturlandschaft.Zoom
Traditionelle Almen und Höfe im Naturschutzgebiet Kaisertal, das zwischen dem Zahmen- und Wilden Kaiser liegt. Hier ist der Berg'k'Hof im Kaisertal zu sehen.Zoom
Schauplätze hoch oben am Berg. Vom Hans Berger Haus im Naturschutzgebiet Kaisertal hat man einen besonderen Weitblick.Zoom1 Gipfel, 2 Kreuze: Wo gibt es denn sowas? Natürlich im Kufsteinerland, genauer gesagt am 1.368 Meter hohen Kranzberg. Mit einem Aufstieg auf den Grenzberg zwischen Deutschland und Österreich erhält man gleich zwei unterschiedliche Fotomotive am Gipfelkreuz.
Aber warum stehen auf einem Berg gleich zwei Gipfelkreuze? Das haben sich bestimmt schon viele Wanderer gefragt, die das Kranzhorn in Erl erobert haben. Der Grund klingt plausibel: Die Grenze zwischen Österreich und Deutschland verläuft direkt am Gipfel. Damit sowohl die Bayern, als auch die Tiroler ein Denkmal haben, wurden zwei Kreuze aufgestellt. Ganz nach dem Motto: Gleiches Recht für alle.


Sie ist elf Meter lang, 2,80 Meter breit, aus Lärchenholz und befördert zwölf Fahrgäste von Deutschland (Kiefersfelden) nach Tirol (Ebbs): Die Innfähre Ebbs-Kiefersfelden. Die Innfähre hat eine lange Tradition, die nachweislich bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Bis 1973 war der Fährverkehr aktiv, dann wurde er eingestellt. In Vergessenheit geriet die Innfähre allerdings nie und so wurden die alten Zeiten 1998 wiederbelebt.
Wie in „anno dazumals“ wird das historische Verkehrsmittel von Mai bis Oktober (9 bis 18 Uhr) täglich mehrmals in Bewegung gesetzt. Nicht einmal vier Minuten braucht die Innfähre für die 115 Meter über den Inn. Die Zustiegsstelle zur Innfähre befindet sich in der Nähe der Blumenwelt Hödnerhof in Ebbs – Eichelwang.
Orchestergräben sind auf der ganzen Welt verstreut. Es gibt aber eine kleine Gemeinde im Kufsteinerland, die alle anderen musikalischen Plätze übertrumpft - und das ist Erl. Mit seinem Festspielhaus in Erl und dem 160 m2 großen Orchestergraben (normal ist ein Graben nicht größer als 100 m2) triffst du hier an den Ort, an dem Musik GROSS geschrieben wird.
Das neue Festspielhaus in Erl wurde nach den Plänen des renommierten Wiener Büro Delugan Meissl Associated Architects erbaut.Zoom
Das Haus verfügt über 862 Sitzplätze und über den größten Orchestergraben der Welt (160m²). Die gesamte Nutzfläche beträgt 7.000m².Zoom
Während das Passionsspielhaus mit seinen weichen Formen in weiß erstrahlt, setzte man beim Festspielhaus auf eine dunkle Fassade mit geometrischen Formgebung.ZoomRaus aus den Schuhen! Wer die Natur bis in die Zehen spüren möchte, der ist in der Glemmbachklamm Thiersee richtig. So nahe kommt man dem Wasser selten wie hier. Insgesamt neun Mal quert der Weg durch die Schlucht den Bach, nur einmal führt der Pfad über eine einfache Brücke. Mit den Zehen im Wasser erlebt man die Natur hautnah, der Sprung ins kalte Wasser lohnt sich. Entlang des Wanderweges warten saftige Wiesen und bunte Wälder.

Wer Erlebnisse im Trockenen bevorzugt, findet nur wenige Meter weiter den 3D Bogenparcours in Thiersee. Ausgestattet mit Pfeil und Bogen startet dort die Suche nach den „wilden Tieren“ im Wald. Und wer weiß, vielleicht steckt auch in dir ein Robin Hood?
Bogenschießen in der freien Natur, zwischen Bäumen und Sträuchern. 28 Tiere vom Bär bis zum Hirsch dienen als 3-D-Zielobjekte.Zoom
Bewegung in der idyllischen Tiroler Naturlandschaft trifft auf Konzentration und Spaß. Drei Parcoursrunden stehen zur Wahl.Zoom
Die Treffsicherheit kann beim Schießen auf Zielscheiben erprobt und geübt werden.Zoom
Das Einkaufen am Bauernhof ist ein Erlebnis für sich. Frisches Obst, Eier, Gemüse, Marmelade, Säfte bis hin zu Milch- und Fleischprodukten. Im Kufsteinerland haben Sie die Möglichkeit in zahlreichen Ab-Hof- und Bauernläden die Spezialitäten direkt dort zu kaufen, wo die Produkte erzeugt werden und wo das Obst und Gemüse wächst. Genuss und Regionalität sind garantiert. Lebensmittel frisch vom Bauernhof.
Viele weitere Qualtitätsprodukte aus eigener Produktion können Sie außerdem in den vielen regionalen Kleinunternehmen der Region kaufen. Lebensmittel, Handwerkserzeugnisse und vieles mehr. Hier gehts zur Übersicht aller Betriebe
Bis zu 700 Liter mineralhaltiges Wasser sprudelt pro Sekunde aus dem Berg. Die Blaue Quelle in Erl steht unter Naturschutz und gilt als Ort der Ruhe und Erholung.
Die Sonne lässt das Gewässer in den schönsten grün- und türkis-Tönen erstrahlen.Zoom
Ein geheimnisvoller Kraftplatz in Erl, der unglaublich viel Energie versprüht.Zoom
Der sandige Boden ist mit Armleuchteralgen bewachsen. Der Teich ist von einer Baumgruppe aus Rosskastanien, Buchen, Eichen, Eschen, Linden und Birken umgeben.ZoomMach dich im Kräutergarten Thierseetal auf die Suche nach Storchenschnabel, Liebstöckel & Co und erfahre mehr über deren Wirkung. Hast du gewusst, dass sogar gegen Liebeskummer Gräser gewachsen sind?


Genieße eine Stadtführung der besonderen Art. Such dir deine Lieblingskutsche aus und starte eine Entdeckungsreise durch die historische Stadt Kufstein hoch zu Ross. Der Duft und das Schnauben der Pferde sorgen für einen besonderen Flair während der Stadtrundfahrt.
Eine Fahrt durch die Tiroler Naturlandschaft des Kufsteinerlandes ist aber auch in den umliegenden Dörfern möglich. Die wohl romantischste Art das Kufsteinerland zu erleben. Bei Tag und in den Abendstunden.
...sollte nicht mit Steinen werfen. Schon gar nicht, wenn man in der größten Glasmanufaktur Kufsteins sitzt. Die Tiroler Glashütte Riedel in Kufstein lässt Weinliebhaber in die einzigartige Welt der Glas- und Dekanterherstellung eintauchen.
Übrigens: In der Glashütte gibt´s einen Blick hinter die Kulissen. Spätestens nach der Emotionsshow „Sinnfonie“ weiß man, welches Glas für welchen Wein bestimmt ist.
Gläserne Kunst inmitten der Tiroler Bergwelt des Kufsteinerlandes.Zoom
Konzentriert dreht er mit der linken Hand den metallenen Stab. Greift mit der anderen Hand nach dem gelb glühenden Stiel, zieht ihn langsam in die Länge. Ein Riedel Glas entsteht.Zoom
Früher wie heute. Eine Kunst mit Tradition und Geschichte. Seit 4000 Jahren hat sich an der Zusammensetzung und Herstellung von Glas nichts geändert.Zoom
Riedel Glaskabinett – Ideenlabor und Retrospektive. Die neueste permanente Ausstellung präsentiert einen eindrucksvollen Überblick in die Geschichte des Traditionsunternehmens.Zoom
Ausgestellt sind die erfolgreichsten Glasdesigns seit dem Neubeginn in Kufstein bis heute.Zoom
Die Dauerausstellung mit dem Titel „Glaskabinett – Retrospektive und Ideenlabor“ zeigt Eindrücke des Schaffens in Kufstein der letzten 60 Jahre.ZoomTraditionen gibt es in Kufstein viele. Schnapsbrennen ist eine davon. Ein Besuch bei den Brennmeistern im Kufsteinerland ist für Schnapsliebhaber ein Pflichttermin. Ein Hoch auf die Gesundheit und Prost.
Tipp: Ein deftiger Schweinsbraten ist die optimale Unterlage für die Schnapsreise.

Es gibt tatsächlich ein Tal im Kufsteinerland, das bis 2008 nur über 307 Stufen erreichbar war: das Kaisertal, das kürzlich von den ORF-Zusehern zum schönsten Platz Österreichs gekürt worden ist. Heute führt ein Tunnel ins beliebte Wander-Eldorado. Aber nur für die Bewohner, schließlich ist es die Ursprünglichkeit, die Naturliebhaber in das idyllische Seitental lockt. Und das soll auch so bleiben.
Der Kaiseraufstieg in Ebbs-Eichelwang in den ersten Sonnenstunden des Herbsttages.Zoom
Das Hinterbärenbad (Anton Karg Haus) liegt im hinteren Bereich des Kaisertals. Das Massiv des mächtigen Wilden Kaisers immer im Blick.Zoom
Weitblick von der Ritzau-Alm welche auf 1161m liegt mit einem herrlichen Blick auf das Kaisergebirge.Zoom
Entdecke die einzigartige Natur am Wilden Kaiser. Zwischen smaragdgrünen Regenwürmern und bunten Orchideen macht eine Wanderung im Naturschutzgebiet doch gleich viel mehr Spaß. Anfassen. Erforschen. Spüren. Die verschiedenen, geführten Wanderungen mit ExpertInnen vom Tourismusverband Kufsteinerland, vom Verein Natopia, von der ZAMG und aus den Bereichen Geocaching, Geologie und Yoga ermöglichen neue, ungeahnte Einblicke in das Naturschutzgebiet. Egal, wie jung oder alt Sie sind, die Programme werden auf die jeweilige Gruppe abgestimmt. So sind auch Familien oder Fachgruppen herzlich eingeladen, den Kaiser von Mai bis Oktober kostenlos zu entdecken, zu beobachten und zu erforschen.
Mit 65 Registern, 18 Röhrenglocken und unglaublichen 4.948 (!) Pfeifen befindet sich in Kufstein – genauer gesagt auf der Festung Kufstein - die größte Freiorgel der Welt, die Heldenorgel Kufstein. Täglich um 12.00 Uhr (im Juli und August auch um 18.00 Uhr) findet ein einmaliges Heldenorgelkonzert statt, deren Klänge bis weit über die Stadt Kufstein hinaus zu hören sind. Fazit: Hörenswert!
Während des Konzerts ist die Panoramabahn Kaiser Maximilian nicht in Betrieb. Das Heldenorgelkonzert ist im Eintrittsentgelt der Festung Kufstein inkludiert.Zoom
Der Spieltisch der Orgel befindet sich im Festungsneuhof. Der akustisch günstigste Platz mit der ausgewogensten Klangbalance ist der Zuhörerraum im Festungsneuhof.Zoom
Die Pfeifen sind seit 1931 im Bürgerturm der Festung untergebracht. Eine bemerkenswerte Besonderheit stellt das eingebaute Glockenspiel mit 18 Röhrenglocken dar.ZoomAuf den Fitnesswegen und Motorikparks im Kufsteinerland stehen alle Zeichen auf Bewegung. Jede Übung wird anhand von Schautafeln genauestens erklärt. Ein Besuch im kostenlosen Outdoor-Fitnessstudio ist ein Erlebnis für Muskeln, Geist und Seele.
"Erlebnis der Sinne" Themenweg Bad HäringZoom
Rück Dich Gesund Pfad Bad HäringZoom
Motorikpark Bad HäringZoom
Motorikpark KufsteinZoom
Forstmeile NiederndorfZoom
Seemeile SchwoichZoomTiere zaubern den Kindern doch immer ein Lächeln ins Gesicht. Der Fohlenhof Ebbs, der Raritätenzoo Ebbs und der Wildpark Wildbichl am Niederndorferberg bieten den Kleinsten unvergessliche tierische Erlebnisse.
Der Fohlenhof Ebbs ist das älteste Haflinger-Gestüt der Welt, Zentrum der internationalen Haflingerzucht.Zoom
Der privat geführte Tierpark ist Tirols Park mit den meisten exotischen Tieren. Über 500 Tiere, an die 70 verschiedene Tierarten.Zoom
Vorwiegend heimische Tierarten in natürlicher Umgebung auf 80.000 Quadratmetern Fläche im Wildpark Wildbichl.ZoomOb Boutique, Modeläden oder Shops, Kufstein ist das perfekte Terrain für Hardcore-Shopper. Mit der Festung - umrahmt von Bergen - steht dem ganz besonderen Vergnügen nichts mehr im Wege. Bummeln Sie durch die historische Innenstadt in der Römerhofgasse und erleben Sie bewusst Qualität auf höchstem Niveau, Tradition und Tiroler Herzlichkeit. Also nichts wie rein in die gemütlichen Schuhe und los geht´s in die historische Altstadt.
Ein Museum rund um die Nähmaschine. Ein Rundgang durch das Madersperger Museum in Kufstein gibt Aufschluss über das Leben des Erfinders Josef Georg Madersperger.
Eine Kostbarkeit neben der anderen. Alte Handwerkskunst mit Kufsteiner Wurzeln. Das Nähmaschinenmuseum Madersperger in Kufstein.Zoom
In Kufstein wurde dem Erfinder der Nähmaschine ein Museum errichtet. Interessante Einblicke in das Leben Maderspergers.Zoom
Es war das Jahr 1814 als der Kufsteiner Josef Madersperger (geb. 1768 in Kufstein, gest. 1850 in Wien) seine Erfindung vorstellte. Eine Nähmaschine.Zoom
Diese Frage und noch viele mehr werden in der Sennerei Hatzenstädt am Niederndorferberg beantwortet.
Die Käsereien im Kufsteinerland ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. Hier können Käseliebhaber alles über die Produktion von edelsten Tiroler Käsesorten erfahren, welche natürlich auch verkostet werden können. Danach können Sie Ihren Lieblingskäse und viele weitere Produkte der Tiroler Bergwelt für zu Hause mitnehmen.
Wer sich selbst als Forscher beweisen möchte ist in der 40 Meter langen Tischoferhöhle in Ebbs richtig. Ein Steig durch das einstige Waffenlager versetzt einen in die menschliche Geschichte des 2. Jahrtausends. Ein Erlebnis für mutige Abenteurer.
Das mulmige Gefühl am Höhlenende.Zoom
Die friedvolle Atmosphäre ändert sich, sobald man durch den acht Meter langen Eingang einen Blick in die finstere Höhle wirft.Zoom
Was sich in dieser Höhle alles abgespielt hat und wer hier gelebt hat, alles über die geheimnisvollen Geschichten.ZoomWer auf der Suche nach Ruhe und Erholung ist, wird im Kufsteinerland mehr als fündig. Entdecke auch die unzähligen weiteren Kraft- und Bewusstseinsplätze in der vielseitigen Natur und hol dir neue Energie für den Alltag.
Ja, es gibt ihn noch, den nostalgischen 1er-Sessellift auf den Kaiser. In gemächlichem Tempo lässt man Höhenmeter für Höhenmeter hinter sich und genießt die pure Natur. Ganz alleine, denn Gesprächspartner hat man keinen während der Fahrt.
Wie in früheren Zeiten: 20 Minuten pure Nostalgie verspricht eine Fahrt mit dem Kaiserlift Kufstein. Der 1er Sessellift lässt am Weg zum Wilden Kaiser längst vergangene Erinnerungen erwachen. Keine Angst: Der Sessellift wurde 2015 komplett saniert und erfüllt alle Sicherheitsstandards.
Von Anfang Mai bis Ende Oktober bringt Sie der Kaiserlift bequem und direkt in das herrliche Naturschutzgebiet Kaisergebirge hoch über Kufstein.Zoom
Der Einsersessellift ist nicht nur der erste Schritt, um ohne Anstrengung auf den Berg zu kommen, sondern auch ein „Genusstransport“ auf dem Weg zur Entschleunigung.Zoom
Die Bergstation Brentenjoch auf 1.200 Höhenmetern erreicht man nach einer gemütlichen 30-minütigen Liftfahrt.Zoom...Das alles und noch vieles mehr ist im Kufsteinerland möglich. Also los und die Stadt und ihre Dörfer am Fuße des Zahmen Kaisers erobern! Viel Spaß beim Entdecken!
0 Kommentar(e)
Mehr Kommentare